Via Belgica "Erlebnisraum Römerstraße"
Über 6.000 Jahre Siedlungsgeschichte direkt an der Via Belgica: Aldenhoven kann jede Menge Funde aus Zeiten des Römischen Reiches aufweisen. Aber auch aus der sogenannten Rössener Kultur, die rund 4.000 Jahre vor Christus den Ursprung des heutigen Aldenhoven bildete, stammen Siedlungen in Aldenhoven und im Ortsteil Niedermerz.
Von Wachtposten, Tempeln und Landgütern
Römische Straßenstation
Die Straßenstation in Aldenhoven wurde in den 1960er Jahren entdeckt, als in einem Acker römische Ziegel und Gefäßscherben gefunden wurden. Eine geophysikalische Messung zeigte den Grundriss eines rechteckigen Gebäudes mit einem vorspringenden Eckraum, die Hauptfront war zur Via Belgica ausgerichtet. Hier und an der westlichen Schmalseite war das Haus in jeweils etwa gleich große Kammern aufgeteilt, die sich um einen Hof gruppierten – ein Schema, das für römische Herbergen charakteristisch ist.
Weitere Messungen haben ergeben, dass es neben dem Haupthaus auch noch Nebengebäude gab. Dazu zählten in der Regel Stall und Scheune, häufig auch ein Bad. Westlich des Gebäudes zweigte eine Nebenstraße der Via Belgica in Richtung Südwesten ab. Der Grundriss des Herbergsgebäudes konnte im Frühjahr 2014 durch eine archäologische Ausgrabung bestätigt werden.