Spurensuche Aldenhoven
- 1. Bergbau-Museum "Glück auf!" Aldenhoven
- 2. Aldenhoven und der Steinkohlen-Bergbau
- 3. Arbeitsplatz Zeche Emil Mayrisch
- 4. Arbeiterwohlfahrt
- 5. Unter Tage
- 6. Eine neue Heimat
- 7. Sport in der Bergmannsgemeinde
- 8. Gastarbeiter
- 9. Feste und Feiern
- 10. Aldenhoven und der Braunkohlen-Bergbau
- 11. Bergleute und Konfirmanden adoptieren ein Soldatengrab
- 12. Aus der Geschichte Aldenhovener Mitbürger jüdischen Glaubens
- 13. Zwangsarbeit in Aldenhoven
- 14. Ein Zeitzeuge erzählt
- 15. Sonstiges
Die Gemeinde Aldenhoven war in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert stark geprägt vom Bergbau. In den 1950er Jahren wurde die Zeche Emil Mayrisch zur Arbeitsstätte vieler Bergleute, die mit ihren Familien aus ganz Deutschland und aus aller Welt kamen. Seit dieser Zeit hat sich der Ort ständig verändert – und mit ihm die Menschen, die in ihm leben.
Durch die persönliche Befragung von Zeitzeugen in einem Erzählcafé wurde die jüngere Geschichte Aldenhovens erforscht und dokumentiert. Eine Projektgruppe, die zum Projektende über 20 Teilnehmer zählte, traf sich zwischen 2002 und 2016 einmal im Monat, um gegenseitig Erinnerungen auszutauschen. Der Schwerpunkt wurde bewusst auf das individuell Erlebte gelegt. Alte Fotos wurden gesichtet, längst vergessen geglaubte Erinnerungen wiederentdeckt, Geschichte und Geschichten wurden vor dem Vergessen bewahrt.
Senioren ins Netz hat mit der Evangelischen Kirchengemeinde Aldenhoven diese Erzählwerkstatt im Sommer 2002 ins Leben gerufen. In den folgenden PDF-Dateien können Sie die Ergebnisse in Wort und Bild betrachten.
- Deckel auf den Pütt (von Heinz Bielefeldt) PDF-Datei, 722,31 KB
- Ein Aldenhovener Bergmann auf Spurensuche bis in die Vor- und Urzeit seiner Heimat (von Günther Schorn) PDF-Datei, 587,38 KB
- Migrantenmarkt in Aldenhoven -Blicke aufs Milieu im Kernort (von Heinz Bielefeldt) PDF-Datei, 1,14 MB
- Steinkohle gibt Aldenhoven ein neues Gesicht (von Hermann Goertz) PDF-Datei, 1,02 MB
- Vom Milchhandel auf Rädern bis zum Lebensmittelgeschäft (von Maria Kutschke) PDF-Datei, 183,13 KB
- EBV-Sozialarbeit auf EMIL MAYRISCH (von Heinz Bielefeldt) PDF-Datei, 270,94 KB
- Erinnerungen eines Siersdorfer Bergmannes, der schon im Krieg 1944 als 14-Jähriger Berglehrling beim EBV in Kohlscheid anfing (von Günther Schorn) PDF-Datei, 513,15 KB
- Ich möchte keinen Tag missen - Rückblick eines Bergmannes (von Theo Herber) PDF-Datei, 3,55 MB
- Erste Kohleförderung auf EMIL MAYRISCH (Heinz Bielefeldt - Josef Nawrot - Walter Ruch) PDF-Datei, 156,27 KB
- Im Schacht bei der Arbeit tödlich verunglückt (von Heinz Bielefeldt - Josef Nawrot) PDF-Datei, 182,19 KB
- Stolz ein Bergmann zu sein (von Heinz Bielefeldt - Theodor Ackert) PDF-Datei, 403,18 KB
- "Die Buche kommt mit!" - Gespräch über den Gartenbauverein Aldenhoven u. Nachtrag von Renate Trunzler PDF-Datei, 665,15 KB
- "Wie war das denn bei euch?" (von Heinz Bielefeldt) PDF-Datei, 295,61 KB
- "Wir haben alles zusammen durchgestanden" - Bergmannsfrauen erzählen (von Heinz Bielefeldt) PDF-Datei, 241,94 KB
- Als die „Martinsgans“ in der Zinkwanne ertrank ... (von Erika Jankowski-Dickmeis) PDF-Datei, 168,79 KB
- Auf - in eine neue Heimat (von Günther Faust) PDF-Datei, 38,59 KB
- Der Weg in eine ungewisse Zukunft (von Renate Trunzler) PDF-Datei, 51,83 KB
- Die Bundesrepublik Deutschland wurde mir zur zweiten Heimat (von Bartolomé Ramon) PDF-Datei, 36,12 KB
- Ein Aldenhovener Bergmannskind erzählt (von Viktor Baseschen) PDF-Datei, 1,42 MB
- Eine Saarlandbergmannsfamilie wechselt 1955 ins Aachener Revier (von Gottfried Danneck) PDF-Datei, 2,69 MB
- Eine Wohnung in der Beamtensiedlung (von Irmgard an Mey) PDF-Datei, 215,64 KB
- Ein Reim aus Kindermund: "Das hier ist nicht ...“ (von Franz Vit) PDF-Datei, 212,83 KB
- Erinnerungen (von Horst von Malottki) PDF-Datei, 80,6 KB
- Erinnerungen von Frau Plagowski an ihre Kindheit (von Brigitte Plagowski) PDF-Datei, 389,14 KB
- Meine Aldenhovener Kindheit in einer Bergarbeiterfamilie (von Theresia Derwall-Kühn) PDF-Datei, 55,34 KB
- Mein Leben am Merzbach (von Josefine Schulz) PDF-Datei, 570,13 KB
- Neuanfang in Aldenhoven (von Anni Seidler) PDF-Datei, 287,62 KB
- Und dann schnitten wir den Rasen mir der Schere (von Karla Harf) PDF-Datei, 266,28 KB
- Von der Mosel zum Merzbach (von Ursula Weingart) PDF-Datei, 329,04 KB
- Was heißt YÜKSEL? (von Heinz Bielefeldt) PDF-Datei, 877,14 KB
- Weite Wege auf der Suche nach Arbeit und Heimat (von Johann Fluch) PDF-Datei, 823,37 KB
- Wie ich als Vertriebener eine neue Heimat fand (von Adolf Dinter) PDF-Datei, 328,72 KB
- Arbeiten in der Fremde (von Antonio D'Orsaneo) PDF-Datei, 181,45 KB
- Der erste türkische Bergmann auf EMIL MAYRISCH (von Heinz Bielefeldt) PDF-Datei, 55,29 KB
- Die ersten haben es am schwersten (von Carolina D'Orsaneo) PDF-Datei, 28,52 KB
- Ein Hoca wird Bergmann auf EMIL MAYRISCH (von Heinz Bielefeldt) PDF-Datei, 96,58 KB
- Hier fühlen wir uns zu Hause (von Heinz Bielefeldt) PDF-Datei, 503,26 KB
- Andenken an Altenhofen (von Ferdinand Schmidt) PDF-Datei, 1,47 MB
- Das Bergmannslied PDF-Datei, 8,6 KB
- Erinnerungen aus Aldenhoven (von Elisabeth Schmidt) PDF-Datei, 28,37 MB
- Vom Knappenchor Emil Mayrisch zum Knappenchor St. Barbara (von Josef Möres) PDF-Datei, 434,27 KB
- Wie aus dem Liederheft "KÜCHENLIEDER UND PARODIEN" eine CD wurde (von Karl Heinz Plagowski) PDF-Datei, 65,42 KB
- "Wir mussten aus Pattern weg - und Pattern ist weg" (von Heinz Bielfeldt) PDF-Datei, 702,85 KB
- Auf der Braunkohle leben (von Diether Valk) PDF-Datei, 41,25 KB
- Bodenschätze und Menschen, die davon lebten und leben (von Karl Heinz Plagowski) PDF-Datei, 1,35 MB
- Die Sophienhöhe - ein neuer Berg im Jülicher Land (von Günther Schorn) PDF-Datei, 825,76 KB
- Eine Landschaft verändert ihr Gesicht (von Diether Valk) PDF-Datei, 1,32 MB
- Kirche auf der Sophienhöhe (von Alwin Reiche) PDF-Datei, 258,19 KB
- Sterbende Dörfer (von Heinz Bielefeldt) PDF-Datei, 105,57 KB
- Kapitel 01 - Joost Claassens bei den Spurensuchern PDF-Datei, 422,9 KB
- Kapitel 02 - Auf Billy Melanders Spuren in Siersdorf PDF-Datei, 840,22 KB
- Kapitel 03 - Die Tragödie im Luftschutzstollen PDF-Datei, 407,79 KB
- Kapitel 04 - Auf der Suche nach Augenzeugen PDF-Datei, 312,68 KB
- Kapitel 05 - Nachforschungen in Archiven PDF-Datei, 165,56 KB
- Kapitel 06 - Vorläufiger Abschluss PDF-Datei, 84,09 KB
- Kapitel 07 - Das ereignisreiche Jahr 2005 PDF-Datei, 827,7 KB
- Kapitel 08 - Im Spiegel der Presse PDF-Datei, 442,35 KB
- Kapitel 09 - Am Grab des jüdischen US-Soldaten Michel D. Ernst PDF-Datei, 3,1 MB
- Kapitel 10 - Joel David taucht auf PDF-Datei, 931,17 KB
- Kapitel 11 - REQUIEM AETERNA DONA EIS DOMINE PDF-Datei, 299,32 KB
- Kapitel 12 - Ein zweiter Gedenkort für Michel David Ernst PDF-Datei, 1,7 MB
- Kapitel 13 - Zum ersten Mal leuchten Chanukka-Kerzen PDF-Datei, 370,16 KB
- Kapitel 14 - Gedächtnisfeier für Michel D. Ernst am 28. Dezember 2008 PDF-Datei, 1,14 MB
- Kapitel 15 - Memorial Service für Michel Ernst am 27. Dezember 2011 PDF-Datei, 532,74 KB
- Auf den Spuren der Erinnerung (von Heinz Bielefeldt) PDF-Datei, 965,25 KB
- Das jüdische Gotteshaus in Langweiler (von Heinz Bielefeldt) PDF-Datei, 1,03 MB
- Der jüdische Friedhof im Aldenhoven (von Heinz Bielefeldt) PDF-Datei, 918,22 KB
- Einweihung einer Gedenkstätte (Stele) im Römerpark 2009 (von Ben Schumacher) PDF-Datei, 1,67 MB
- Langweiler - Dorf mit Zentrum jüdischen Lebens (von Franz Müller) PDF-Datei, 598,48 KB
- Mikwe, Laubhütte und Betstube (von Heinz Bielefeldt) PDF-Datei, 3,48 MB
Hinweis:
Nach dem Tod von Günther Schorn und Heinz Bielefeldt im Jahr 2017 bzw. 2018 hat sich die Gruppe der Spurensucher aufgelöst. Seitdem ist die Internetseite unter www.spurensuche-aldenhoven.de nicht mehr erreichbar.
Die zahlreichen Geschichten rund um Aldenhoven und den Bergbau sollen aber nicht in Vergessenheit geraten. Deswegen hat sich die Gemeinde Aldenhoven entschlossen, die Texte der Spurensucher wieder auf ihrer Homepage zu veröffentlichen. Seit März 2022 sind sie unter der Adresse spurensuche.aldenhoven.de zu finden.